LEISTUNGEN
KOMPETENZ & FLEXIBILITÄT
SIND UNSERE STÄRKEN
ANNUITÄTENDARLEHEN
Tilgungsdarlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen. Die Annuitätenrate (kurz Annuität) setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Über die Zinsbindung bleibt die monatliche Belastung stets gleich – bei kontinuierlich sinkendem Schuldenbetrag.
Anschlussfinanzierung
Umschuldung des bestehenden Darlehens bzw. der bestehenden Kredite mit der Restschuld zum Zinsbindungsende. Dabei sind zwei Varianten möglich:
1. Umschuldung: Es wird eine Anschlussfinanzierung bei einem neuen Darlehensgeber abgeschlossen.
2. Prolongation: Die Anschlussfinanzierung erfolgt beim bisherigen Darlehensgeber – mit neuer Zinsbindungsvergabe.
Forward-Darlehen
Ein für die Zukunft vereinbartes Darlehen, das der Zinssicherung dient. Dabei können unter Beibehaltung des aktuellen Sollzinsniveaus bis zu 66 Monate im Voraus (also bevor die Immobilienfinanzierung in Anspruch genommen wird) die Konditionen für die Anschlussfinanzierung festgeschrieben werden.
Beim Forward-Darlehen wird zwischen echtem Forward-Darlehen und unechtem Forward-Darlehen unterschieden.
Echtes Forward-Darlehen: Die Sollzinsbindung beginnt nach einer vorab festgelegten Vorlaufzeit (Forward-Periode) von maximal 66 Monaten mit dem Auszahlungstermin. Der Kreditnehmer profitiert also von einer Zinssicherheit über die gesamte Zeit der Darlehenstilgung.
Unechtes Forward-Darlehen: Die Sollzinsbindung beginnt mit Vertragsabschluss, jedoch wird die Darlehenssumme nicht sofort ausgezahlt. Die bereitstellungszinsfreie Zeit, die normalerweise auf drei Monate begrenzt ist, wird verlängert. Am Ende der bereitstellungszinsfreien Zeit erfolgt die Auszahlung und beginnt die Rückzahlung des Darlehens. Im Vergleich mit dem echten Forward-Darlehen wird ein geringerer Aufschlag für die Reservierung des aktuellen Sollzinses fällig.
KfW- Darlehen
Die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) stellt staatlich geförderte und damit besonders zinsgünstige Darlehen mit festgeschriebenen Laufzeitmodellen zur Verfügung. Insbesondere bietet die KfW verschiedene Programme an (u.a. Selbstnutzung, Neubau, Sanierung von Immobilien), die die Finanzierung von Investitionen in Wohnimmobilien und damit die Schaffung von privatem Wohneigentum unterstützen.
Modernisierungskredite
Bankkredite zum Zweck des Umbaus, der Renovierung oder Sanierung der eigenen Immobilie.
Es gibt:
1. Modernisierungskredite ohne Grundbucheintrag (teilweise ohne Rechnungsnachweis) mit Darlehenssummen bis zu 75.000 Euro und einer Darlehenslaufzeit bis zu 15 Jahren
und
2. Modernisierungskredite mit Grundbucheintrag (teilweise ohne Rechnungsnachweis) mit unbegrenzter Darlehenssumme, möglich zur Abtretung bestehender Grundschulden oder auch zur Kapitalbeschaffung.
Privatkredite
Kredite (Zinssätze ab 2,79%) zur freien Verwendung mit Darlehenssummen bis zu 50.000 Euro und Laufzeiten von bis zu 10 Jahren. Ein Privatkredit kann auch zur Aufstockung und Umschuldung bereits bestehender Privatkredite verwendet werden.
Bausparen
Bauspar-Darlehen werden in aller Regel für die Finanzierung von Immobilien verwendet. Sie können u.a. zur Anlage von vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers dienen. Beim Bausparen sind unterschiedliche staatliche Förderungen möglich, z.B. Wohn-Riester, Wohnungsbauprämien u.v.m. Möglich sind auch Sparverträge, die der Anleger mit einer Bank abschließt. Vorteilhaft beim Bausparen ist, dass die aktuellen festen Darlehenszinsen für die Zukunft gesichert werden.